Keksteig einfrieren: So bleiben deine Kekse immer frisch!

Keksteig einfrieren

Kannst du Keksteig einfrieren? Aber klar doch! In unserem neuesten Blogartikel erfährst du, wie du mit dem Einfrieren von Keksteig jederzeit frische Kekse zaubern kannst – ohne stundenlangen Teigherstellungsaufwand. Spare Zeit und genieße leckere Kekse wann immer du möchtest!

Keksteig einfrieren ermöglicht jederzeit frische Kekse und spart Zeit, da der Teig nicht jedes Mal neu hergestellt werden muss. Keksteig bleibt eingefroren bis zu 3 Monate frisch und verliert dann langsam an Geschmack.

Keksteig einfrieren – so geht’s!

Vorbereitung, Portionierung und Etikettierung vor dem Einfrieren

Bevor du deine Kekse einfrierst, gibt es ein paar Dinge, die du vorbereiten musst. Aber keine Sorge, es ist nicht so kompliziert, wie es klingt!

Zuerst einmal solltest du den Teig nach deinem Lieblingsrezept für Kekse zubereiten. Sobald der Teig fertig ist, kannst du ihn entweder mit einem Keksportionierer in kleine Portionen aufteilen oder kleine Kugeln formen. Das macht das Auftauen später viel einfacher und du kannst immer nur so viele Kekse backen, wie du gerade brauchst.

Vorbereitung, Portionierung und Etikettierung vor dem Einfrieren

Jetzt kommt der Teil, der ein bisschen Platz im Gefrierschrank erfordert. Lege jede Teigportion auf ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech. Achte darauf, dass du genug Platz zwischen den Portionen lässt, damit sie nicht zusammenkleben. Dann ab in den Gefrierschrank damit und warte, bis der Teig schön fest ist.

Bevor du alles in den Gefrierschrank steckst, solltest du noch schnell jeden Behälter oder Beutel beschriften. Schreib das Datum und die Art des Teigs darauf, damit du später nicht raten musst, was sich darin verbirgt. Luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel sind übrigens ideal, um den Teig frisch zu halten.

Plätzchenteig einfrieren

Wenn du deinen Plätzchenteig vorbereitet und portioniert hast, steht nun das richtige Einfrieren an. Keine Sorge, das ist ganz einfach! Du musst nur ein paar Dinge beachten, um sicherzustellen, dass dein Teig lange frisch bleibt.

Als Erstes packst du jede Portion in einen luftdichten Behälter oder einen stabilen Gefrierbeutel. Das ist wichtig, um den Teig vor Gefrierbrand zu schützen. Ach ja, und vergiss nicht, die überschüssige Luft aus dem Behälter oder Beutel zu entfernen. Keine Angst, du musst nicht wie ein Vakuumierer agieren, ein einfaches Drücken reicht völlig aus.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du jeden Behälter oder Beutel noch in Alufolie einwickeln oder in gefriersichere Plastikfolie packen. Das gibt dem Teig noch einen zusätzlichen Schutzschild gegen eisige Temperaturen.

Damit du später nicht vor einem Rätsel stehst, solltest du jede Packung beschriften. Schreib einfach drauf, um welche Art von Keksteig es sich handelt und wann du ihn eingefroren hast. Das ist super praktisch, um den Überblick zu behalten und immer das richtige Rezept parat zu haben.

Und jetzt kommt der wichtigste Schritt: die Lagerung. Dein verpackter Plätzchenteig fühlt sich im kältesten Teil deines Gefrierschranks am wohlsten. Am besten ist es, ihn fernab von stark riechenden Lebensmitteln zu platzieren. So bleibt der Geschmack des Teigs unverfälscht und die Qualität bleibt top!

Jetzt weißt du, wie du deinen Plätzchenteig richtig einfrierst. Aber wie lange kannst du ihn eigentlich aufbewahren? Das erfährst du im nächsten Abschnitt.

Eingefrorener Keksteig

Wie lange kannst du gefrorenen Plätzchenteig aufbewahren?

Du kannst gefrorenen Plätzchenteig bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahren, vorausgesetzt, er ist luftdicht in Plastikfolie eingewickelt und dann in einem Gefrierbeutel mit Reißverschluss oder einem Behälter mit luftdichtem Deckel verpackt.

Ist der Teig nicht ganz luftdicht verpackt und du befürchtest Gefrierbrand, solltest du ihn innerhalb von 1 Monat verwenden, um Geschmack und Textur optimal zu bewahren.

Falls der Teig empfindliche Zutaten enthält, die auf das Einfrieren reagieren könnten, wäre es besser, ihn innerhalb von 1-2 Monaten zu verwenden.

Wie du gefrorenen Plätzchenteig auftaust

Wie du gefrorenen Plätzchenteig auftaust

Keksteig in der Mikrowelle auftauen

Keksteig in der Mikrowelle aufzutauen ist möglich, aber du solltest dabei vorsichtig sein, um zu verhindern, dass der Teig teilweise kocht oder seine Textur verliert. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst:

  1. Portionieren: Teile den gefrorenen Keksteig in kleinere Portionen auf. Dadurch kann der Teig gleichmäßiger auftauen und du vermeidest, dass Teile des Teigs überhitzen, während andere Teile noch gefroren sind.
  2. Verpackung entfernen: Entferne jegliche Kunststoff- oder Metallverpackung, da diese in der Mikrowelle schmelzen oder Funken erzeugen könnten.
  3. Mikrowellen-eignes Gefäß: Lege die Teigstücke in ein mikrowellengeeignetes Gefäß. Glas oder Keramik sind gute Optionen.
  4. Niedrige Leistung: Stelle die Mikrowelle auf eine niedrige Leistungsstufe (etwa 30% ihrer maximalen Leistung). Das ermöglicht es dem Teig, langsam aufzutauen, ohne zu kochen oder zu trocknen.
  5. Kurze Intervalle: Stelle die Mikrowelle auf kurze Zeiträume ein, beginne mit 15-20 Sekunden. Nach jedem Intervall prüfe den Teig, um zu sehen, ob er aufgetaut ist. Wiederhole das, bis der Teig aufgetaut ist, aber sei vorsichtig, ihn nicht zu überhitzen.
  6. Sofortige Verwendung: Verwende den aufgetauten Teig sofort. Wenn Teig einmal aufgetaut wurde, sollte er nicht wieder eingefroren werden.

Bitte beachte, dass das Auftauen von Teig in der Mikrowelle nicht die optimale Methode ist.

Übrigens: Auch deftige Teige lassen sich einfrieren. Z. B. Pizzateig oder Quiche!

Auftauen im Kühlschrank – Temperaturkontrolle

Wenn du Keksteig in der Mikrowelle auftauen willst, musst du aufpassen und die Auftaueinstellung nutzen. Aber wenn du es lieber etwas kontrollierter magst, dann ist der Kühlschrank die beste Wahl.

Im Kühlschrank kannst du die Temperatur konstant halten und sicherstellen, dass der Teig gleichmäßig auftaut. Wie lange das dauert, hängt von der Größe und Dicke des Teigs ab, aber normalerweise braucht es ein paar Stunden oder über Nacht. Durch das langsame Auftauen kann der Teig allmählich auftauen und das Risiko von Bakterienwachstum wird minimiert.

Vergiss nicht, den Teig in einem verschlossenen Behälter aufzubewahren oder fest einzupacken, damit er keine Feuchtigkeit verliert oder Gerüche von anderen Lebensmitteln im Kühlschrank annimmt.

Jetzt wollen wir mal eine schnelle und effektive Methode zum Auftauen von Keksteig ausprobieren – mit kaltem Wasser.

Keksteig auftauen

Keksteig auftauen mit kaltem Wasser – schnell und effektiv

Eine super Methode, um deinen Keksteig schnell und effektiv aufzutauen, ist die Verwendung von kaltem Wasser. Besonders praktisch, wenn du es eilig hast!

Packe den gefrorenen Teig einfach in einen wasserdichten Beutel und lege ihn dann in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Achte darauf, dass der Teig komplett bedeckt ist. Das kalte Wasser taut den Teig schnell auf, ohne ihn zu erhitzen. Vergiss nicht, alle 30 Minuten das Wasser zu wechseln, damit es schön kühl bleibt.

Sobald der Teig aufgetaut ist, tupfe ihn mit einem Papiertuch ab, bevor du ihn zum Backen verwendest. 

Backe gefrorenen Plätzchenteig ohne Auftauen – Schnell und einfach

Wenn du mal wieder wenig Zeit hast, aber trotzdem Lust auf frisch gebackene Plätzchen hast, gibt es einen genialen Trick: Du kannst den gefrorenen Teig einfach direkt in den Ofen schieben und sofort backen. Das spart Zeit und du hast im Handumdrehen leckere Kekse auf dem Tisch.

Um loszulegen, heize deinen Ofen auf die angegebene Temperatur vor und lege den gefrorenen Teig auf ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech. Backe die Kekse ein paar Minuten länger als im Rezept angegeben, damit sie auch wirklich durchgebacken sind. Behalte sie dabei gut im Auge, damit sie nicht zu dunkel werden.

Dieser Backtrick ist super praktisch, wenn du in Eile bist und trotzdem frische Kekse genießen möchtest.

Bei Zimmertemperatur auftauen – Achtung Bakteriengefahr

Das Auftauen von Keksteig auf der Arbeitsplatte ist eine gebräuchliche Methode, die schneller ist als das Auftauen im Kühlschrank, aber langsamer als in der Mikrowelle. Hier sind einige Richtlinien, die du befolgen solltest, um den Teig sicher und effektiv auf der Arbeitsplatte aufzutauen:

  • In der Originalverpackung lassen: Lasse den Teig in seiner luftdichten Verpackung, um Austrocknung zu vermeiden.
  • Auf einen Teller oder ein Tablett legen: Um Kondenswasser aufzufangen, das sich während des Auftauens bilden kann, lege den Teig auf einen Teller oder ein Tablett.
  • Zimmerwärme beachten: Die Geschwindigkeit des Auftauens hängt von der Temperatur in deiner Küche ab. Bei normaler Raumtemperatur (etwa 20–22°C) kann das Auftauen mehrere Stunden dauern.
  • Regelmäßig überprüfen: Überprüfe den Teig regelmäßig, um sicherzustellen, dass er gleichmäßig auftaut und nicht zu weich wird.
  • Nicht bei warmen Temperaturen lassen: In einer warmen Umgebung können Bakterien sich schneller vermehren. Achte darauf, dass die Raumtemperatur nicht zu hoch ist, oder lasse den Teig nicht zu lange auf der Arbeitsplatte stehen.
  • Sofort verarbeiten: Sobald der Teig aufgetaut ist, solltest du ihn sofort verarbeiten. Lasse ihn nicht über einen längeren Zeitraum bei Raumtemperatur stehen, da dies die Qualität beeinträchtigen kann.
  • Nicht wieder einfrieren: Wenn der Teig einmal aufgetaut ist, friere ihn nicht wieder ein. Das wiederholte Einfrieren und Auftauen kann die Textur und den Geschmack beeinträchtigen.

Das Auftauen auf der Arbeitsplatte ist eine bequeme Möglichkeit, wenn du den Teig relativ schnell verwenden möchtest. Die Methode ist weniger riskant als das Auftauen in der Mikrowelle, da sie weniger wahrscheinlich die Textur des Teigs beeinträchtigt, aber es ist immer noch wichtig, die oben genannten Richtlinien zu befolgen, um die beste Qualität zu gewährleisten.

Welche anderen Keksteigsorten können eingefroren werden?

Welche Keksteigsorten können eingefroren werden?

Fast alle Keksteigsorten eignen sich zum Einfrieren, da sie ihre Textur und ihren Geschmack gut behalten. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen das Einfrieren nicht empfohlen wird:

  1. Teige mit viel Frischkäse oder Sahne: Teige, die auf Milchprodukten wie Frischkäse oder Sahne basieren, können beim Einfrieren ihre Textur verlieren und beim Auftauen wässrig oder bröckelig werden.
  2. Teige mit frischen Früchten: Wenn ein Teig frische Früchte wie Beeren oder Bananen enthält, kann das Einfrieren zu einer matschigen Konsistenz führen. Die Früchte verlieren ihre Festigkeit, und der Teig kann beim Auftauen unappetitlich werden.
  3. Sehr dünne oder empfindliche Teige: Einige sehr dünne oder empfindliche Teige, wie sie für manche feingliedrige Gebäcksorten verwendet werden, können durch das Einfrieren an Struktur verlieren. Dies kann das Formen und Backen erschweren.

Alles was du über das Einfrieren von Plätzchenteig wissen musst

Wie verändert sich die Textur, wenn du Keksteig einfrierst?

Wenn du deinen Keksteig einfrierst, kann sich seine Textur verändern. Die Feuchtigkeit im Teig verwandelt sich dabei in Eiskristalle. Diese kleinen Eismonster können dazu führen, dass der Teig trockener und härter wird. Und das kann sich beim Backen auf die Textur deiner Kekse auswirken. Keine Panik, sie werden nicht zu harten Keksklumpen, aber es könnte ein Unterschied zu spüren sein.

Aber das ist nicht alles, was du beachten solltest. Das Einfrieren kann auch die Backzeit beeinflussen. Da der Teig kälter ist, wenn er in den Ofen kommt, kann es länger dauern, bis er fertig gebacken ist. Also denke daran, die Backzeit anzupassen, damit deine Kekse perfekt werden.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie sich das Einfrieren auf den Geschmack auswirken kann.

Wie verändert sich der Geschmack beim Keksteigeinfrieren?

Im Allgemeinen sollte das Einfrieren des Teigs den Geschmack nicht wesentlich verändern, aber es gibt einige Faktoren, die du beachten solltest:

  1. Verpackung: Wenn der Teig nicht richtig luftdicht verpackt ist, kann er Fremdgerüche und -geschmäcker aus dem Gefrierschrank aufnehmen. Dies kann zu einem unerwünschten Geschmack führen. Das Verwenden von luftdichten Behältern oder doppelter Verpackung mit Plastikfolie und Gefrierbeuteln hilft, den Geschmack intakt zu halten.
  2. Gefrierbrand: Wenn der Teig über einen längeren Zeitraum oder bei falscher Verpackung eingefroren wird, kann Gefrierbrand auftreten. Dies führt zu trockenen Stellen im Teig und kann den Geschmack vermindern.
  3. Lagerzeit: Obwohl Keksteig bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden kann, kann der Geschmack mit der Zeit allmählich abnehmen. Ein frischer Teig hat immer einen intensiveren Geschmack.
  4. Art der Zutaten: Teige mit empfindlichen oder frischen Zutaten wie Frischkäse, Sahne oder frischen Früchten können geschmacklich mehr vom Einfrieren beeinflusst werden.
  5. Auftauprozess: Der Geschmack kann auch durch die Methode beeinflusst werden, mit der der Teig aufgetaut wird. Ein langsames Auftauen im Kühlschrank hilft, Geschmack und Textur zu bewahren.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Geschmack von eingefrorenem Keksteig im Allgemeinen gut erhalten bleibt, wenn der Teig richtig verpackt, richtig aufgetaut und innerhalb einer angemessenen Zeit verwendet wird. Dabei sollten die spezifischen Zutaten und der gewählte Aufbewahrungszeitraum beachtet werden, um den besten Geschmack zu erzielen.

Bleibt der Nährstoffgehalt nach dem Einfrieren von Plätzchenteig erhalten?

Der Nährstoffgehalt von gefrorenem Plätzchenteig bleibt größtenteils erhalten. Einige Vitamine und Mineralien können jedoch durch das Einfrieren leicht abgebaut werden. Trotzdem sind die Unterschiede im Nährstoffgehalt zwischen frischem und gefrorenem Teig minimal.

Es ist wichtig, den gefrorenen Teig richtig zu lagern, um den Nährstoffverlust zu minimieren. Halte ihn in einem luftdichten Behälter oder wickle ihn fest in Frischhaltefolie ein. Dadurch wird der Kontakt mit Sauerstoff reduziert und die Nährstoffe bleiben besser erhalten.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Einfrieren von Plätzchenteig den Nährstoffgehalt nur geringfügig beeinflusst und der Teig immer noch eine gute Quelle für wichtige Nährstoffe sein kann.

About The Author