1. Man kann Zuckerrüben roh essen.
Dadurch konnte der Zuckergehalt von anfänglich 8 auf 16 Prozent (um 1800) gesteigert werden. Heutige Zuckerrüben haben einen Zuckergehalt von 18 bis 20 Prozent.» Wikipedia Wenn du Zuckerrüben roh essen möchtest, stehen dir zwei Wege offen. Entweder du bereitest die als Rohkost zu, indem du sie wie Karotten zu kleinen Schnitzen stutzt. Alternativ kannst du die rohe Rübe auch als Salat essen. Dazu solltest du die Rübe ähnlich wie einen Karottensalat raspeln und mit einem Essig-Öl-Dressing abschmecken. Bevor du dich jetzt ans raspel der Rüben machst, möchte ich dich kurz bremsen. Denn bevor ich einen puren rohen Zuckerrübensalat essen würde, würde ich mich langsam an das Produkt antasten. Durch den süßlichen zunächst unbekannten Geschmack kann dir ein ganzer Salat sonst schnell zu viel werden. Beginn daher doch zum Beispiel, indem du den Salat unter deinen normalen Salat hebst. Dadurch lernst du den Geschmack kennen und weißt, ob du ihn lieber als Akzent oder als Hauptdarsteller auf deiner Salatplatte magst. Tipp: Auch die Blätter der Zuckerrübe kannst du essen. Sie ähneln sehr stark dem Mangold und können genau wie solcher zubereitet werden. Leckeres Pesto ist aber auch ohne Probleme aus den Rübenblättern machbar. Orientiere dich hierfür einfach an Pesto aus Möhrengrün.
2. Zuckerrüben müssen richtig geputzt werden.
- Schäle die Rübe gründlich und rundherum, bis du nur noch das weiße Fleisch der Rübe siehst. Wasche sie anschließend noch einmal gründlich ab.
- Schneide danach alle übrigen grünen Stellen weg. Diese sorgen öfter für Blähungen, wenn die Rübe roh gegessen werden. Das muss nicht sein …
- Ähnlich wie Knollensellerie hat die Zuckerrübe an der Außenseite manchmal Erdeinschlüsse. Diese solltest du auch entfernen. Am besten kontrollierst du die Knolle nach den ersten Schnitten noch einmal auf Einschlüsse. Denn diese können auch etwas tiefer liegen.
3. Rohe Zuckerrüben schmecken nicht jedem.
Fazit
Ganz ehrlich: Ich glaube zwar nicht, dass die Zuckerrübe langfristig aus dem Schatten ihrer großen Schwester, der roten Beete, hervortreten kann. Aber: Ich werde definitiv mit der Zuckerrübe experimentieren. Denn an sich ist sie ein einfaches Produkt, das in jedem Fall einen Versuch verdient hat. Schließlich ist sie ein wunderbares heimisches Gemüse, das in ihrer Urform fest auf unserer Speisekarte verortet war. Und wenn dir das rohe Rüben-Risiko doch zu hoch ist, kannst du die Zuckerrübe natürlich doch garen. Dazu gibt es zwar wenig Rezepte, aber Inspirationen findest du in jedem Fall. Suche dafür einfach nach Rezepten mit Mairüben, Steckrüben oder Süßkartoffeln. Mit ein bisschen Kreativität lässt sich aus dem süßen Rübchen in jedem Fall ein leckeres Rezept zaubern. Egal ob roh, oder gekocht. Durch den erhöhten Zuckergehalt von 18-20 % sollte die Rübe aber vermutlich heutzutage nicht mehr täglich auf deiner Agenda stehen. Auch wenn 100 Gramm Rüben gerade Mal auf 43 kcal kommen. Der Zucker wäre mir auf Dauer zu viel. Ich persönlich werde daher auch weiterhin bei der roten Beete bleiben. Richtig zubereitet schmeckt die nämlich auch fein süßlich.Hat dir der Beitrag gefallen?
Lass es mich wissen, wenn dir der Beitrag gefällt. Nur so kann ich herauszufinden, ob und wie ich dir besser helfen kann. Danke! 🙏